27.07.2023 21:59 Uhr
Zum Auftakt der Saison 2023/24 in der zweiten Liga begrüßt der F.C. Hansa mit dem 1. FC Nürnberg einen der erfolgreichsten Traditionsvereine Deutschlands. Nach dem FC Bayern München, der bei wahrscheinlich uneinholbaren 33 Meistertiteln steht, rangieren die Nürnberger mit neun deutschen Titelgewinnen auf Platz zwei der ewigen Rangliste des DFB.
Allerdings liegen die großen Zeiten schon ein paar Jahre zurück: Letztmalig gelang es 1968 die Meisterschale in den Himmel zu recken – um dann schon im Folgejahr erstmalig abzusteigen. Dieses zweifelhafte "Kunststück" hatte zuvor und danach kein anderer Verein hinbekommen. Gegründet im Mai 1900 war der "Club" seit der Einführung eines geregelten Spielbetriebs in Deutschland (1905) bis eben in das Jahr 1969 stets erstklassig.
An diese erfolgreichen Zeiten konnten die Franken seitdem selten anknüpfen, teilweise war der 1. FC Nürnberg sogar in der Drittklassigkeit verschwunden. In den 1990er und frühen 2000er Jahren hatte der Verein den zweifelhaften Ruf einer Fahrstuhlmannschaft, schaffte es aber danach sich zu stabilisieren. 2006 gelang unter dem legendären Trainer Hans Meyer sogar der DFB-Pokalsieg - bislang der letzte Titel, der ins Frankenland ging.
Seit 2014 spielen die "Clubberer" fast ununterbrochen zweitklassig (Ausnahme 2018/19 in der Bundesliga), träumen aber nach wie vor von der Rückkehr in die erste Liga. Forciert wird dabei auch der Umbau des 2006 zur WM komplett sanierten Max-Morlock-Stadions.
Die Bilanz des F.C. Hansa gegen die Nürnberger ist – vorsichtig ausgedrückt – ausbaufähig, denn der letzte Sieg unserer Jungs liegt bereits mehr als 20 Jahre zurück: Am 1. Februar 2003 gewannen die Rostocker auswärts mit 1:0, seitdem gelang in elf Spielen kein Sieg mehr.
Die Gesamtbilanz in 22 Spielen seit Sommer 1991: neunmal siegte Nürnberg, sechsmal Hansa, siebenmal ging dieses Duell Unentschieden aus. So auch beide Spiele der vergangenen Saison, die den Hansa-Fans noch gut in Erinnerung sein dürften. Denn im November 2022 gab es durch einen prächtigen Volleyschuss in den Torwinkel von Nils Fröling in der Nachspielzeit im Ostseestadion ein 1:1, das 0:0 im Rückspiel bescherte der Kogge im Mai den Klassenerhalt.
Im Übrigen gab es schon einmal einen Saisonauftakt zwischen dem F.C. Hansa und dem 1. FC Nürnberg: Die Franken waren im ersten Profi-Pflichtspiel unserer Hanseaten in der ersten Bundesliga-Saison 1991/92 am ersten Spieltag zu Gast im Ostseestadion. Die Premiere in dieser neuen Spielklasse wurde am 3. August 1991 mit einem berauschenden 4:0 für Hansa souverän über die Bühne gebracht - was zugleich die sensationelle Tabellenführung bedeutete. Leider stieg das Hansa-Team am Ende der Saison wieder aus der Bundesliga ab, zumindest auf den letzten Teil der Geschichte können wir in dieser Saison verzichten.
Im aktuellen Kader des 1. FC Nürnberg, der 1963 zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga zählte, gibt es keinen Spieler mit Hansa-Bezug. Beim F.C. Hansa stehen mit Simon Rhein, der bis Januar 2021 bei den Franken spielte, sowie Sarpreet Singh, der 2020 für ein halbes Jahr vom FC Bayern zum FCN ausgeliehen war, zwei Akteure mit einer Nürnberger Vergangenheit im Kader.