06.01.2025 15:36 Uhr
Die DEKRA Certification GmbH hat dem F.C. Hansa Rostock erneut das Zertifikat für „Sicherheitsmanagement im Profifußball“ ausgestellt und dem Verein wie schon in den Vorjahren abermals ein hohes Niveau im Bereich der Veranstaltungssicherheit attestiert.
Der F.C. Hansa Rostock unterzieht sich bereits seit 2017 diesem Zertifizierungs-Prozess, bei dem die sicherheitstechnischen Abläufe, infrastrukturellen Gegebenheiten des Ostseestadions, die Zusammenarbeit mit lokalen Sicherheits- und Netzwerkpartnern wie der Feuerwehr, Polizei oder DRK sowie die internen sicherheitsrelevanten Organisationsprozesse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Funktionsträger und Abteilungen geprüft werden.
Zur Aufrechterhaltung des DEKRA-Zertifikats muss der F.C. Hansa einmal pro Saison die anspruchsvolle Prüfung durch die unabhängigen Auditoren bestehen – zuletzt am 19. Oktober vergangenen Jahres beim Hansa-Heimspiel gegen Alemannia Aachen. Bei diesem Re-Zertifizierungsaudit, hatten die externen Experten geprüft, ob und in welcher Qualität der F.C. Hansa die im neuen „DFB-Regelwerk 2.1“ definierten Richtlinien umsetzt. Hierzu wurden Interviews mit den Veranstaltungs- und Sicherheitspartnern geführt und die praktische Anwendung des Sicherheitskonzepts im Spielbetrieb begleitet und überprüft.
Das Resultat: Der F.C. Hansa konnte die festgelegten Audit-Kriterien und Regelungen des DFB und der DFL erfolgreich erfüllen und sein Sicherheitsmanagement seit der letzten Prüfung nochmals weiterentwickeln. Die auditierten Teilnehmer zeichneten sich durch hohe fachliche und soziale Kompetenz, Qualifikation sowie hoher Motivation aus.
Die „Zertifizierung des Sicherheitsmanagements im Fußball“ startete im Oktober 2014 zunächst als Pilotprojekt mit fünf ausgewählten Vereinen (SV Werder Bremen, Borussia Dortmund, Eintracht Braunschweig, 1. FC Nürnberg und Preußen Münster). Ziel des vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) initiierten Projektes ist es, das Sicherheitsmanagement aller Erst-, Zweit- und Drittligisten auf Grundlage einheitlicher Standards regelmäßig zu prüfen und zu zertifizieren, um die Sicherheit in deutschen Stadien kontinuierlich zu verbessern.