04.05.2023 10:49 Uhr
So lange es den F.C. Hansa gibt, übt der Verein auch eine große Faszination auf seine jungen Fans aus. Kinder und Jugendliche sind seit Bestehen des Clubs im Ostseestadion anzutreffen und fiebern mit der Kogge mit. Seit Sommer 2018 gibt es für die Jüngsten im Verein eine eigene Abteilung: Die Hansa-Bagaluten. Wir wollen euch die vielseitigen Möglichkeiten zeigen, wie die ganz junge Hansa-Fraktion betreut und umsorgt wird. Heute geht’s um unsere Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Es ist ein relativ frisches Thema beim F.C. Hansa, dass aber trotzdem einen sehr hohen Stellenwert genießt: Die Präventionsarbeit mit Jungen und Mädchen. So achten wir zum Beispiel bei unseren Feriencamps auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Kinder. Obst und Gemüse gehören bei den Camps beispielsweise zur Tagesordnung. Denn wer heute auf eine gesunde Ernährung achtet, hat größere Chancen auch im Alter gesund zu bleiben und den Volkskrankheiten Diabetes und Adipositas vorzubeugen.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern gehen wir aber andere Themen an, die leider auch zur Lebensrealität gehören. Ein Beispiel ist das Gewaltpräventions-Programm, das wir zusammen mit unserem Partner "IK - Die Innovationskasse" ins Leben gerufen haben. In den Kursen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, sollten sie mit dem Thema Gewalt in Berührung kommen. Wie bekomme ich ein Gespür für problematische Momente? Wie kann ich mich aus solchen Situationen lösen oder aktiv eingreifen, um aufkeimende Gewalt doch noch zu verhindern? Und wie verhalte ich mich korrekt, sollte eine angespannte Situation trotz aller Umsicht doch in Richtung Gewalttätigkeit kippt? Alle diese Fragen werden von Fachleuten für den Umgang mit Gewalt beantwortet und an Beispielen auch aktiv demonstriert. Oberstes Gebot bei der Vermittlung von neuem Wissen ist dabei immer der Ansatz, dass eine friedliche Aufklärung von Konflikten angestrebt wird. Diese Veranstaltungen bieten wir Sportvereinen in Mecklenburg-Vorpommern aber auch bei Schulvorbereitungskursen unserer Partner-Kitas und Horteinrichtungen an.
Um unseren Kids auch in anderen Lebenslagen Hilfestellungen mit auf den Weg geben zu können, bedienen wir uns an verschiedenen Stellen zudem der Unterstützung von Spezialisten. Sie sind die Fachleute, die diese Aufgaben auf professioneller Ebene lösen können und darüber hinaus einen großen Erfahrungsschatz mitbringen. Außerdem machen wir uns dafür stark, dass wir unseren Übungsleitern Schulungsmaßnahmen, z.B. spezialisiert auf das Erkennen von sexualisierter Gewalt, anbieten.
In unregelmäßigen Abständen veranstaltet der F.C. Hansa Rostock gemeinsam mit der "IK" zudem diverse Workshops, Kurse oder Unterrichtseinheiten, um für verschiedene Zielgruppen entsprechende Präventionsmaßnahmen zu lehren. Christian Lepzien, der pädagogische Leiter der Nachwuchs-Akademie, ist beispielsweise zertifizierter Gewaltpräventionstrainer und hat in dieser Funktion bereits mehrfach vor interessierten Trainern Kommunikations- und Konfliktseminare gegeben.
Bei Interesse an den erwähnten Kursen kann sich jeder per Mail ballschule@fc-hansa.de an uns wenden. Wir würden uns sehr über zahlreiche Anfragen freuen, da uns das sichere und friedliche Aufwachsen unserer Kinder sehr am Herzen liegt.
Unterstützt werden durch uns zudem soziale Träger, die ebenfalls in der Präventionsarbeit tätig sind. Langjähriger Partner ist unter anderem das Projekt "Soziale Bildung e.V." aus Rostock, das im Ostseestadion regelmäßig Veranstaltungen der Reihe "Lernort Ostseestadion" für Schulklassen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern anbietet. Unter dem Motto „Fairplay im Klassenzimmer“ werden Fußball und Bildung miteinander verknüpft. In den außerschulischen Trainings und Workshops beschäftigen sich die Teilnehmer mit sozialen Kompetenzen, wie Fairplay und Konfliktfähigkeit, als auch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen der politischen Bildung, wie Diversität, Antidiskriminierung und Medienkompetenzen. Mehr Infos gibt es auf der Internetseite www.lernort-ostseestadion.de, Fragen können auch per Mail an die Projektleitung geschickt werden.
Ein weiteres Projekt im Rahmen unserer Präventionsarbeit ist die Initiative "Gemeinsam am Ball", die mit zwei Mitarbeitern der Schulsozialarbeit Wismar ins Leben gerufen wurde.
Interessierte Schüler beschäftigen sich dabei das komplette Schuljahr über mit diversen Themen rund um den Fußball – sowohl im Allgemeinen als auch mit dem F.C. Hansa Rostock im Speziellen. Dabei werden verschiedene Aspekte auf und abseits des Platzes genauer unter die Lupe genommen, kritisch hinterfragt und bewertet. Ziel des Projektes ist die Darstellung einer positiven Fankultur in all seinen Facetten. Die Jugendlichen sollen positive Ereignisse erleben und sich gesehen fühlen. Ihre Fähigkeiten und Neigungen werden angeregt und ihre soziale Verantwortung gefördert, während Werte wie Zusammenhalt, Toleranz und Respekt nachhaltig vermittelt werden.
Zum Abschluss des Schuljahres ist ein gemeinsamer Besuch im Ostseestadion geplant, bei dem ein Blick hinter die Kulissen geworfen und das Gespräch mit den Mitarbeitern des Vereins gesucht werden kann. Hier haben die Schüler die Chance die Arbeitsabläufe kennenzulernen und herauszufinden, welche Aufgaben rund um den Betrieb eines Sportvereines wichtig sind. Bei Interesse an "Gemeinsam am Ball" kann gern eine Mail an gab@fc-hansa.de geschickt werden.