03.05.2023 16:05 Uhr
Das so mancher Fan des F.C. Hansa auch mal ungewöhnliche Wege in Kauf nimmt, um bei einem Heim- oder Auswärtsspiel dabei sein zu können, dass dürfte sich schon rumgesprochen haben. Die Einen kommen direkt aus dem Urlaub und haben das Gepäck noch im Kofferraum, Andere wiederrum mieten Kräne an, um während der Corona-Zeit aus luftiger Höhe einen Blick ins Stadioninnere zu erhaschen. Und auch von gebrochenen Beinen, die frisch eingegipst wurden und es trotzdem noch ins Ostseestadion geschafft haben, hat man schon gehört.
Aber diese Geschichte ist in dieser Form bisher noch nicht da gewesen: Denn zum 2:0-Heimsieg gegen die SpVgg Greuther Fürth (am 22.04.23) reisten rund 45 jugendliche Hansa-Fans aus dem benachbarten Dänemark an – und zwar mit dem Fahrrad! Die beiden Nachwuchs-Teams des FC Falster aus der Stadt Nykøbing hatten sich am Vortag aufgemacht, um die rund 25 Kilometer bis zum Hafen im kleinen Ort Gedser zurückzulegen und um dann mit der Fähre nach Rostock überzusetzen. Vom Rostocker Überseehafen ging es dann die etwa 15 Kilometer bis zum Ostseestadion ebenfalls mit dem Rad weiter. In Summe verbrachten die Jungs also ca. 40 Kilometer auf dem Sattel, was aber für die Vereinsmitglieder selbstverständlich ist. "Der FC Falster ist in ganz Nykøbing schon bekannt als der "grüne Verein". Wir sind ein Club dem Umweltschutz sehr wichtig ist. Wir fahren auch zu jedem Training und zu den Auswärtsspielen immer mit dem Fahrrad. Und wenn die Spiele mal etwas weiter weg sind, dann nehmen wir den Zug und planen es so, dass wir nicht mit fünf oder sechs Autos irgendwo hinfahren müssen", erklärt Martin Hansen, der zum Vorstand des FC Falster gehört.
Aufgrund dieser Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsgedanken stand für Martin und sein Team bereits vor einem halben Jahr - als begonnen wurde die Tour ins Ostseestadion zu planen - fest, dass in jedem Fall auch dafür das Fahrrad genommen wird. Ausflüge, raus aus dem mit 17.000 Einwohnern eher beschaulichen Nykøbing, werden von den Vereinsmitgliedern des erst 2021 gegründeten FC Falster regelmäßig unternommen. Das ein deutsches Zweitliga-Stadion, das nur 75 Kilometer Luftlinie vom eigenen Sportplatz entfernt liegt, eines dieser Ziele ist, lag da irgendwie auf der Hand. "Uns verbindet viel mit Rostock. Da ist zum Beispiel das Maritime, was wir sehr mögen. Und es passt zu uns, dass ihr so viele Wikinger aus Dänemark und Schweden bei euch als Spieler hattet und wieder habt. Wir fahren öfter mal nach Rostock und planen es immer so, dass wir auch ein Heimspiel im Ostseestadion mitnehmen können", erklärt Martin Hansen die große Verbundenheit mit der Hansestadt.
Dieses Mal wurde aber noch ein kleines Bonbon oben drauf gepackt – denn für die Teilnehmer wurde am Vorabend des ohnehin geplanten Heimspielbesuchs eine Stadionführung organisiert. Der F.C. Hansa würdigte so auf ganz spezielle Art und Weise die doch recht ungewöhnlichen Art der Anreise ins Ostseestadion. Der Abend und der Heimsieg gegen Fürth haben bei den Spielern und Betreuern des FC Falster ordentlich Eindruck hinterlassen. Martin Hansen jedenfalls war schwer beeindruckt: "Das waren zwei unvergessliche Tage im Ostseestadion. Und das Hansa auch noch gewonnen hat, war super. Die Atmosphäre war extrem gut und unsere jungen Fußballer haben da viele tolle Eindrücke gesammelt. Ein besonderes Dankeschön an die Hansa-Fans, denn wir wurden super lieb empfangen. Wir hatten unsere grün-weiße Trikots an und waren leicht mit dem Gegner Fürth zu verwechseln, aber dann hat man uns erkannt und gesagt: `Ihr seid doch die mit dem Fahrrad. Wir haben schon von euch gehört, tolle Sache.` Das hat uns allen viel Spaß gemacht. Wir planen schon die nächsten Touren – und auch dann kommen wir wieder mit dem Fahrrad. Das ist ganz klar."