06.03.2025 13:53 Uhr
Aufgrund der kurzfristigen Absage der Auswärtspartie bei der SpVgg Unterhaching, mussten unsere Hansa-Jungs am vergangenen Wochenende eine unfreiwillige Zwangspause einlegen und konnte das Geschehen des 26. Spieltags nur vor dem Fernsehbildschirm verfolgen. Nun aber geht es gleich Schlag auf Schlag mit zwei Heimspielen innerhalb von wenigen Tagen weiter – zunächst empfängt der FCH am Sonnabend (8. März 2025) um 14 Uhr den FC Ingolstadt, ehe schon am Mittwochabend (12. März 2025) um 19 Uhr das nächste Ost-Duell, dieses Mal gegen den FC Erzgebirge Aue, auf die Kogge wartet.
Die Begegnung gegen Ingolstadt wird dabei zu einem echten Verfolger-Duell, schließlich treffen der Tabellen-Siebte Hansa (38 Punkte) und der Fünfte Ingolstadt (42) aufeinander. Beide Teams wollen mit einem vollen Erfolg am etwas enteilten Spitzen-Trio – bestehend aus Dynamo Dresden, Energie Cottbus (beide 48) und dem 1. FC Saarbrücken (47) – dranbleiben und werden dementsprechend in die Partie gehen. Zumal dieses Spiel auch die Premiere für den neuen Rasen im Ostseestadion sein wird, der in den vergangenen Tagen verlegt wurde.
Mit dem FC Ingolstadt empfängt unser FCH ein Team, dass in dieser Saison zumindest nicht für Langeweile steht – von den bislang 26 Spielen endete nur eines 0:0 (in Mannheim), ansonsten gab es immer eine Tor-Garantie, wenn der FCI auf dem Platz stand. Einige Torspektakel konnten die Fans bereits erleben, zum Beispiel zuhause ein 5:3 gegen den BVB II oder ein 4:2 gegen Osnabrück. Auch in der Fremde waren schon ein 4:4 bei Viktoria Köln, oder ein 5:2-Sieg gegen Wiesbaden oder eine 3:4-Niederlage in Sandhausen dabei. Mit 51 eigenen erzielten Toren steht das Team von Deutschlands einziger Drittliga-Trainerin Sabrina Wittmann auf Platz 2 (hinter Dresden/52), bei den Gegentoren (39) reiht man sich hingegen im Mittelfeld ein.
Während die "Schanzer", so der Spitzname der Ingolstädter, im heimischen Audi-Sportpark eine Macht sind und die Heimtabelle der Liga mit 29 Punkten anführen (Hansa hat mit einem Spiel weniger 25 Zähler geholt und ist 5.), konnte sie auswärts nur teilweise überzeugen. Nur drei Siege (Hannover II, Saarbrücken und Wiesbaden) gelangen bisher, Niederlagen gab es bei den Keller-Teams Sandhausen (3:4), Unterhaching (1:2), Stuttgart II (2:3) und Essen (0:2), was eine bessere Platzierung im bisherigen Saisonverlauf verhindert hat. Hier lauert als eine Chance für unsere Jungs, die zuletzt vor 14 Tagen beim 1:0-Heimsieg über Dynamo Dresden überzeugten. Vor Wochenfrist gelang Ingolstadt – nach zuvor nur 2 Punkten aus den drei Partien gegen die Kellerkinder 1860 München, VfB Stuttgart II und Rot-Weiß Essen – ein später 2:1-Heimerfolg über den SV Sandhausen.
Wieder einmal war es Sebastian Grönning, der die Bayern mit einem verwandelten Elfmeter in der 87. Minute zum Sieg schoss. Mit 15 Toren führt der Däne (zusammen mit Dresdens Daferner) die Torschützenliste der 3. Liga an. Auch im Hinspiel (2:1 für Ingolstadt) im vergangenen September hatte der Stürmer - nach einem langen Einwurf des Ex-Rostockers Ryan Malone - für die Entscheidung gesorgt. Neben Malone steht im Ingolstädter Kader mit Lukas Fröde ein weiterer Spieler mit Hansa-Vergangenheit, auf Rostocker Seite gibt es dagegen keinen Ex-Schanzer. Verzichten muss Hansa-Trainer Daniel Brinkmann in dieser Partie auf Nils Fröling, der Schwede sitzt seine 5. Gelbe Karte ab. Verletzungsbedingt fehlen werden die Langzeitverletzten Jonas Dirkner (Knie-OP), Nico Neidhart (Knöchel-OP) sowie Dominik Lanius (Aufbau-Training) und Albin Berisha (Probleme mit dem Hüftbeuger), außerdem sind Max Hagemosser und Cedric Harenbrock (beide krank) nicht dabei - der Rest des Kaders steht zur Verfügung.