Login



Noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden »

x

19.06.2024 16:17 Uhr

SAISONRÜCKBLICK U17: CHEF-TRAINER TOBIAS SIEG IM GESPRÄCH

Mit dem 2:1-Sieg zum Saisonabschluss gegen Viktoria Berlin ist auch die Saison unserer U17 zu Ende. Die Mannschaft von Chef-Trainer Tobias Sieg beendete die Saison in der Regionalliga Nordost auf dem zweiten Tabellenplatz hinter der Mannschaft von RB Leipzig II. Vor allem im Saisonendspurt zeigten die "Jungen Hanseaten" nochmal ihr ganzes Können und blieben in den letzten acht Saisonspielen ohne Niederlage. Wir blicken im Gespräch mit Chef-Trainer Tobias Sieg zurück auf die Spielzeit 2023/24.  

F.C. Hansa Rostock

Ahoi Tobias! Seit etwas mehr als einer Woche ist eure Saison zu Ende. Wie fällt dein Saisonfazit aus?

Absolut positiv. Wäre da nicht die Reform der DFB-Junioren-Bundesligen würde der 2. Tabellenplatz bedeuten, dass wir direkt in die Bundesliga aufsteigen. Insgesamt können wir nach diesem Jahr sagen, dass wir uns als Team, aber vor allem auch individuell weiterentwickelt haben. Fiete Bock spielt z.B. seit Beginn der Rückrunde in der U19 eine sehr gute Rolle und auch andere Spieler haben eine sehr gute Entwicklung genommen. Daher glaube ich, dass wir in der vergangenen Saison gemeinsam einen guten Job gemacht haben.

Am Ende steht für euch der zweite Tabellenplatz: Ist das leistungsgerecht, oder wärst du gerne Erster geworden?

Wir sind in der Vorsaison aus der Bundesliga abgestiegen, dementsprechend hoch waren unsere Erwartungen auch ans uns selbst. Die Jungs haben teamintern hohe Ziele angepeilt. Natürlich hatten wir den ersten Platz im Visier, aber dafür war der Rückrundenstart nicht gut genug. In der Nachbetrachtung der Saison haben wir vielleicht fünf oder sechs Punkte unnötig abgegeben, aber selbst mit diesen Punkten hätte es nicht zur Meisterschaft gereicht. Man muss einfach anerkennen, dass Leipzig eine sehr gute Saison gespielt hat.

Was haben die Jungs in der zurückliegenden Spielzeit besonders gut gemacht?

Wir waren ein Team, die mannschaftliche Geschlossenheit war das Fundament, auf dem wir alles aufbauen und entwickeln konnten. Die Jungs waren hungrig und wissbegierig, wollten immer mehr. Sogar so sehr, dass wir sie eher etwas bremsen mussten. Die Intensität in den Einheiten und die Mentalität in den Spielen war ausschlaggebend. Ein großes Lob dafür, wie die Jungs mit Rückschlägen umgegangen sind.

Wo besteht noch Entwicklungspotential?

Potenziale gibt es im Nachwuchsbereich noch in allen Aspekten, was aber völlig normal und auch gut so ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass die im Rahmen der Entwicklung mitentscheidenden Jahre für die Jungs aufgrund von Corona schwierig waren. In dieser Zeit waren die Spieler zu wenig auf dem Platz und hatten vor allem zu wenige Vergleiche auf Topniveau. Trotzdem haben wir in diesem Jahr gute Fortschritte gemacht. Wir sind gespannt, wie sich die Jungs in der U19 machen.

Wie würdest du die sportliche und persönliche Entwicklung deiner Jungs in der zurückliegenden Saison einschätzen?

In beiden Bereichen ziehen wir ein positives Saisonfazit. Natürlich gehören Rückschläge dazu und die beiden Jahre waren für die Spieler, aber auch gerade für uns im Staff eine enorme Herausforderung. Ein sehr lebendiger Jahrgang, den man erst einmal erreichen und steuern muss. Hier haben wir aber schnell die richtigen Mittel und Wege gefunden, um gut miteinander zu arbeiten. Die Jungs sind gereift und verfolgen ihre Ziele nun noch effektiver. Der Spagat zwischen Schule, Hansa und der Familie ist brutal. Hier haben die Eltern auch in diesem Alter der Jungs einen großen Anteil an der Entwicklung. Sportlich sind alle Spieler auf einem guten Niveau und wir können sie ruhigen Gewissens in die U19 "abgeben".

Wie sehen die nächsten Wochen im Hinblick auf die Planung der kommenden Saison aus?

Das Team hat seit dem 10.06. trainingsfrei und startet dann ab dem 24.06. in der U19 mit der Vorbereitung auf die neue Saison. Anfang August wird schon der 1. Spieltag der U19-Nachwuchsliga gespielt. Ich persönlich kann noch eine Woche länger ausspannen und starte dann ab 01.07. mit dem Jahrgang 2008 in die Vorbereitung auf die U17-Nachwuchsliga.

Du sprichst die zur Saison 2024/25 neu eingeführte DFB-Nachwuchsliga schon an. Was erwartest du von dieser Reform?

Wir sind gespannt. Die Pilotphase im letzten Jahr hat schon mal einen Einblick in das neue Format gegeben. Auf die Spiele auf Topniveau freuen wir uns und auch der Druck, die Klasse halten zu müssen, bleibt uns erspart. Die individuelle Entwicklung unserer Talente wird so hoffentlich noch mehr in den Vordergrund rücken.

Vielen Dank für das Gespräch!