Login



Noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden »

x

16.03.2023 12:20 Uhr

Tabellenfünfter zu Gast – das ist Fortuna Düsseldorf

Viele behaupten es gern von sich, bei unserem nächsten Gegner ist es aber tatsächlich so: Denn mit Fortuna Düsseldorf gastiert ein echter Traditionsverein im Ostseestadion. Seit November 1919, bedingt durch eine Fusion mit einem wenige Jahre zuvor gegründeten kleineren Fußballklub der Stadt, existiert die Fußball-Abteilung bei den Fortunen. Von daher kann in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auf eine inzwischen mehr als 100-jährige Fußballtradition allein bei der Fortuna zurückgeblickt werden. Der Stammverein wurde schon am 05. Mai 1895 als "Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna von 1895 e.V." gegründet, daher wird in zwei Jahren bereits der 130. Vereinsgeburtstag gefeiert.

Mit Beginn eines geregelten Spielbetriebs in den 1920er Jahren war auch die Fortuna in den jeweiligen höchsten deutschen Fußball-Ligen anzutreffen. Hin und wieder gelang es auch die Endrunden um den Titel zu erreichen. Bislang der größte Erfolg der Vereinsgeschichte, der sich in wenigen Wochen (11. Juni 2023) zum 90. Mal jährt, war 1933 der Gewinn der Deutschen Meisterschaft mit einem 3:0 über den FC Schalke 04.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde in der damals höchsten Spielklasse "Oberliga" weitergemacht, nennenswerte Erfolge auf Vereinsebene blieben allerdings aus. Einzig Anton "Toni" Turek sorgte als Torhüter der legendären Nationalmannschaft, die 1954 überraschend im "Wunder von Bern" Weltmeister wurde, für überregionales Aufsehen. Auch nach Gründung der Bundesliga 1963 dauerte es, bis der Verein wieder von sich reden machte. Denn der Aufstieg in die höchste Spielklasse gelang erst 1971, immerhin hielt man sich hier 16 Jahre lang ununterbrochen. In diese Zeit fällt mit zwei DFB- Pokalsiegen (1979 und 1980), sowie 1979 mit dem Endspiel um den damaligen "Europapokal der Pokalsieger" (3:4 n.V. gegen den FC Barcelona), auch eine der erfolgreichsten Phasen der Vereinsgeschichte.

Zum Ende der 1980er Jahre geriet das Team in einen Abwärtstrend und wurde nach dem Bundesliga-Abstieg 1987 zur klassischen Fahrstuhlmannschaft. Von 2002 bis 2004 wurde sogar nur in der damals viertklassigen Oberliga gespielt. 2008 schaffte der Verein zunächst die Quali für die neu gegründete 3. Liga, hier gelang 2009 sofort der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Hier etablierte sich die Mannschaft und absolvierte 2012/13 und 2018-2020 sogar drei Spielzeiten in der Bundesliga.

In der vergangenen Saison taten sich die Düsseldorfer in der 2. Liga lange recht schwer, am Ende sprang aber noch ein sicherer Rang 10 heraus. In dieser Tabellenregion war die Mannschaft in der aktuellen Spielzeit noch nicht einmal anzutreffen, die schlechteste Platzierung war bisher Rang acht. Vor allem dank der Heimstärke (26 von 36 möglichen Punkten) und dem mit bisher 10 Treffern erfolgreichsten Torjäger Dawid Kownacki rangieren die Rheinländer derzeit auf dem fünften Rang. In der Fremde gab es in den vergangenen Monaten eine kleine Schwäche-Phase – von den fünf Pflichtspielen wurden die Zweitliga-Partien in Hannover, Paderborn und Fürth sowie das DFB-Pokal Achtelfinale in Nürnberg verloren. Der letzte Auswärts-Trip war jedoch von Erfolg gekrönt und wurde mit 1:0 in Regensburg gewonnen.

Die Bilanz zwischen unserem F.C. Hansa und der Fortuna ist fast ausgeglichen: Wir haben von den bisher 19 Duellen sechs gewinnen können, Düsseldorf ging siebenmal als Sieger vom Platz – darunter waren auch die beiden letzten Begegnungen in Düsseldorf (1:3 und 0:3). Das letzte Aufeinandertreffen im Ostseestadion fand im Oktober 2021 statt und endete mit einem 2:1-Sieg für die Kogge. Mit Anderson Lucoqui gibt es einen Hansa-Spieler mit Düsseldorfer Vergangenheit (2016-18), der hier sogar sein Zweitliga-Debüt feierte. Im Fortuna-Kader gibt es keinen Spieler mit Hansa-Bezug.